+49 341 5629710 info@terrawatt.de
Grüner Wasserstoff aus Windstrom: Terrawatt beteiligt sich mit aventron an neuem Windpark in Bad Lauchstädt

Grüner Wasserstoff aus Windstrom: Terrawatt beteiligt sich mit aventron an neuem Windpark in Bad Lauchstädt

Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit aventron in einem Joint-Venture am Windpark Bad Lauchstädt in Sachsen- Anhalt. Beide Unternehmen halten je 50 Prozent an der Anlage. Das Besondere: Der saubere Strom aus dem Windpark dient überwiegend zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Die Schweizer Grünstromproduzentin aventron hat 50 Prozent der Anteile am neuen Windpark Bad Lauchstädt erworben. Der entsprechende Vertrag wurde am Freitag, dem 22. September 2023, in Berlin unterzeichnet. Der Windpark wurde von der in Leipzig ansässigen Firma Terrawatt entwickelt und geplant. Sie ist weiterhin mit 50 Prozent beteiligt.

aventron-CEO Eric Wagner: „Wir haben mit Terrawatt den richtigen Partner für zukunftsorientierte Lösungen gefunden. Auf die Zusammenarbeit beim Bau und Betrieb des Windparks, der auch zur Herstellung von grünem Wasserstoff verwendet wird, freuen wir uns. Für die Weiterentwicklung dieses Energieparks wollen wir mit gebündelten Kompetenzen die Herausforderungen für innovative Anwendungen angehen.“

Falk Zeuner, Geschäftsleiter von Terrawatt: „Für uns war es wichtig, eine kompetente und innovative Partnerin für den Betrieb des Windparks in Bad Lauchstädt zu finden. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer Expertise im Bereich Wind, Solar und Batteriespeicher eignet sich aventron auf ideale Weise für diese Kooperation und die weiteren Entwicklungsschritte.“

Der neue Windpark ist Teil des Energieparks Bad Lauchstädt. Dieser befindet sich rund zehn Kilometer südwestlich der Stadt Halle im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt. Es ist eines der weltweit ersten Projekte, in denen getestet wird, wie sich mithilfe von Windstrom im grossen Massstab grüner Wasserstoff herstellen lässt. Auch die Speicherung, die Vermarktung und der Transport des Wasserstoffs werden hier in industriellem Massstab erprobt. Der Standort eignet sich dafür hervorragend: Vor Ort existieren bereits für eine mögliche Speicherung geeignete Salzkavernen sowie ein Rohrleitungsnetz, über das der Wasserstoff verteilt werden kann. Der Energiepark Bad Lauchstädt dient somit als Reallabor für die Sektorenkopplung und Wasserstoffproduktion. Er ist Teil des 7. Energieforschungsprogramms der deutschen Regierung und wird vom DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg wissenschaftlich begleitet.

Die Bauarbeiten für den Windpark laufen bereits und sollen Mitte 2024 abgeschlossen sein. Der Produktionsbeginn des mit Windstrom erzeugten grünen Wasserstoffs ist für 2025 geplant. Der Windpark wird aus acht Windrädern vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas bestehen. Sie haben eine Nennleistung von je 6,2 Megawatt und eine Nabenhöhe von bis zu 169 Metern. Der Durchmesser der Rotoren liegt bei 162 Metern. Der Windpark produziert insgesamt rund 135’000 Megawattstunden Strom pro Jahr. Damit lassen sich rein rechnerisch gut 30.000 Durchschnittshaushalte à vier Personen versorgen. Die Anlage ist damit die grösste im Portfolio von aventron. 80 Prozent des Windstroms sollen in die Wasserstoffproduktion fliessen. Der Rest wird in das Netz eingespeist.

Die Bedeutung des Projekts wurde bereits durch den Besuch hochrangiger Politiker unterstrichen. Unter ihnen waren der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sowie die Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt und Sachsen, Reiner Haseloff und Michael Kretschmer. Für aventron und Terrawatt bietet das Projekt sehr viel Entwicklungspotenzial, das beide Firmen gemeinsam ausbauen möchten. So besteht etwa die Möglichkeit, den Windpark noch mit einer oder mehreren Batterien auszurüsten. Diese können als Speicher für den Windstrom oder auch für die Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden.

Mit der Beteiligung am Windpark Bad Lauchstädt baut aventron nicht nur ihr Portfolio aus, sondern unterstreicht auch ihre Rolle als innovativ Gestalterin der Energiewende.

– – – – – – – – –
Über die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH:
Terrawatt Planungsgesellschaft mbH mit Sitz in Leipzig entwickelt und realisiert seit 1996 Turn-key-Projekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik. Die langjährige Erfahrung als Planer, Investor, Betreiber und Betriebsführer erlaubt es, die vollständige Projektrealisierung von der Standortsuche bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlagen aus allen Perspektiven zu betreuen und die einzelnen Projektphasen durch eigene Fachkompetenzen zu gestalten. Darüber hinaus ist das Unternehmen als Dienstleister und technischer Berater national und international tätig und kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus über 300 Projekten mit mehreren Tausend Windkraftanlagen zurückgreifen. Terrawatt befindet sich im Besitz der 3 Gründungsgesellschafter.
www.terrawatt.de
Weitere Informationen: info@terrawatt.de
Terrawatt Planungsgesellschaft mbH | Poetenweg 49 | 04155 Leipzig | Deutschland

Über aventron:
aventron, mit Sitz in Münchenstein, Schweiz, ist eine etablierte Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energien. Die Gesellschaft akquiriert und betreibt Kraftwerke in den Bereichen Wasser-, Sonne- und Windkraft in der Schweiz und in ausgewählten Ländern Europas. Das Unternehmen plant
mittelfristig ein diversifiziertes und ausgewogenes Portfolio an erneuerbaren Energien mit einer installierten Gesamtleistung von 1000 Megawatt aufzubauen und somit ein führender Betreiber von dezentralen Kraftwerken in der Schweiz und Europa zu werden. Die aventron AG bietet eine
attraktive Investitionsmöglichkeit in Energie-Infrastruktur für langfristig orientierte Investoren. Die Titel der Gesellschaft werden an der OTC-X der BEKB gehandelt (ISIN CH0023777235). www.aventron.com.

Terrawatt in der Mitteldeutschen Zeitung

Terrawatt in der Mitteldeutschen Zeitung

Am 12. September erschien in der Mitteldeutschen Zeitung ein Artikel von Robert Briest über die Arbeit der Terrawatt am Energiepark Bad Lauchstädt, den wir uns freuen an dieser Stelle veröffentlichen zu können.

– – – – – – – – – – – – – – – –

Mitteldeutsche Zeitung Halle / Saalkreis
Datum: 12.09.2023
Autor: Robert Briest
Thema: VNG AG

Wachstum nach dem Regen

Ein Windpark wächst. Ein Besuch auf der Baustelle des Energieparks Bad Lauchstädt zeigt, wie die riesigen Betontürme zusammengesetzt werden.

 

Bad Lauchstädt/MZ – Der Staub ist zurück. Als Nico Reuschl mit seinem Dienstwagen über die breiten Schotterpisten nahe der A38 fährt, die Baufirmen im Namen seines Arbeitgebers, der Leipziger Terrawatt, in den vergangenen Monaten angelegt haben, zieht er eine Wolke hinter sich her. Die Umgebung von Bad Lauchstädt wirkt so, wie man sich das am trockensten Ort Deutschlands 2018 vorstellt.

Doch der Bauleiter hat sie in den vergangenen Monaten von einer ganz anderen Seite kennengelernt. „Es hat sehr viel geregnet. Ich habe so was noch nie erlebt.“ Binnen weniger Tage seien mehr als 150 Liter auf dem Quadratmeter gefallen. Die Folge: Bau‐ gruben liefen voll, die frisch gebauten Schotterwege weichten auf, Lkw blieben stecken, die Reparaturen am Netz laufen noch immer. Reuschl kommt an einer Kreuzung vorbei und deutet aus dem Fenster: „Hier hatte sich ein Teich gebildet. Da haben sich am nächsten Tag die Fischreiher die Frösche rausgeholt. Wir mussten teilweise Mulden an den Fundamenten graben, damit das Wasser abfließen kann.“

Trotz dieser Unbill liegt der Bau des Windparks, der den Elektrolyseur für die Produktion von grünem Wasserstoff im Energieparks Bad Lauchstädt mit Strom versorgen soll, weiter im Zeitplan: „Es sind mittlerweile alle acht Fundamente gebaut. Der erste Betonturm steht.“ Der ist auch Reuschls erstes Ziel. Das Fundament ist mittlerweile von einer großen Aufschüttung bedeckt, die zusätzliches Gewicht und damit Standsicherheit bringt. Von dieser Ebene aus reckt sich der glänzende Zylinder in Richtung des blauen Himmels. Wie hoch ist ohne Referenzpunkt schwer zu schätzen. Es seien knapp 90 Meter, ordnet der Bauleiter ein.

Auf Importe angewiesen

Auf diesen Turm soll ab Oktober die eigentliche Windkraftanlage, eine V162 von Vestas, montiert werden. Der Hersteller kommt aus Dänemark. Der politisch gewollte Ausbau der Windenergie in Deutschland ist derzeit abhängig von Importen. Mit dem Nordex-Werk in Rostock schloss 2022 die letzte Produktionsstätte für Rotorblätter im Land. Wichtige Produktionsstandorte sind nun Brasilien, Spanien, Indien. Die Rotorblätter für den Energiepark Bad Lauchstädt kommen aus China.

Vestas selbst unterhält neben Logistikstandorten zumindest noch ein Generatorenwerk in Lübeck. „In Deutschland gibt es kaum noch Hersteller von Windkraftanlagen“, beklagt Terrawatt Geschäftsführer Falk Zeuner und warnt: „Die Kapazitäten auf dem Markt reichen nicht aus, um den Ausbau, der im Land geplant ist, zu stemmen.“

Apropos stemmen. An der Baustelle für das künftige Windrad Fünf nahe des Autobahndreiecks Halle-Süd hebt gerade ein großer Baukran halbe Betonringe von einem Tieflader und legt sie in ordentlichen Reihen ab. Die Stahlbetonelemente könnten in vielen Werken in Deutschland hergestellt werden, erläutert Reuschl. Woher sie kommen und wer sie liefert, würde die Baufirma anhand von Tagespreisen entscheiden.

Ein Stück weiter wartet etwa ein Lastwagen mit Kennzeichen des bayrischen Neumarkt darauf, dass er an der Reihe ist. Er hat das Adapterstück für Anlage Nummer Acht geladen. Aus dem grauen Stahlbetonring ragen oben eine Reihe von Metallbolzen heraus, mit denen wird später die eigentliche Windturbine verschraubt. Das Adapterstück ist also der oberste Part des Betonturms. Der 31. Ring.

Gigantische Massen
An der Baustelle von Windrad Acht bereiten die Arbeiter der Firma Max Bögl gerade das Einsetzen des zwölften Rings vor. Mit einem kleineren Kran werden die beiden Ringhälften auf Metallböcken zu‐ sammengebracht und verbunden. Oben, in aktuell etwa 30 Metern Höhe, sind drei orangegekleidete Arbeiter damit befasst, den Ring darunter auf die nächste Ebene vorzubereiten. Ein großer Kran hievt das vormontierte Bauteil nach oben, setzt es mit Hilfe der Höhenarbeiter vorsichtig auf seinem Vorgänger ab. “„Die sind fix“, lobt Reuschl. „Der Turm für Windanlage Sieben stand in fünf Tagen.“

Am Ende werden die Arbeiter auch für die Anlage Acht knapp 1.800 Tonnen Stahlbeton bewegt h ben. Im Fundament sind bereits 100 Tonnen Stahl und 200 Tonnen Beton verbaut. „Das ist viel, aber es muss ja auch viele Kräfte aushalten“, sagt Reuschl. Während der Fuß der Anlage sowohl Druckkräfte durch das Gewicht, als auch Zugkräfte durch oben angreifenden Wind verkraften muss, wirkten beim Betonturm ausschließlich Druckkräfte. Vestas gibt das Gesamtgewicht seiner Turbine, die auf dem Turm lastet, mit 12.878 Tonnen an.

Für den Bauleiter brechen derweil nach den überstandenen Unwettern die letzten Tage bei Bad Lauchstädt an. Wenn bis Oktober die sechs Türme stehen – zwei kleinere, nur 119 Meter hohe Anlagen werden direkt auf die Fundamente montiert – und al‐ le Wege und Aufstellflächen wieder hergestellt sind, geht es für den Tiefbauexperten weiter zum nächsten Projekt. Vor Ort würden dann Kollegen übernehmen, die sich mehr mit den oberen Enden der Windräder auskennen würden. Auf einen Termin freut sich Reuschl aber vorher noch. Die Anlieferung der gigantischen Bauteile der neuen Windturbinen.

112 für Terrawatt

112 für Terrawatt

112 für Terrawatt

Obwohl Dabeisein, Spaß und Gesehenwerden als die eigentlichen Medaillen gelten, erlief sich das Team der Terrawatt® Planungsgesellschaft mbH einen respektablen 112. Platz beim 16. Firmenlauf am 28. Juni.
Die 14 Teilnehmer, davon 5 auf dem Parcour und 9 zum Anfeuern, präsentierten sich mit viel Engagement und Spaß als durch und durch energiereiches Unternehmen.

Spatenstich für Energiepark in Bad Lauchstädt

Spatenstich für Energiepark in Bad Lauchstädt

Spatenstich für Energiepark in Bad Lauchstädt

Fotos: André Lammert

Bad Lauchstädt. 21. Juni 2023: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute mit seinem sächsischen Amtskollegen Michael Kretschmer am ersten Spatenstich für den Energiepark Bad Lauchstädt teilgenommen. „Mit dem Energiepark Bad Lauchstädt, der als Reallabor der Energiewende weltweit einmalig ist, wird ein Meilenstein für die Produktion, Verteilung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff gesetzt. Er schließt die Lücke zwischen Forschung, Erprobung und Anwendung“, so Haseloff, der das Projekt als Blaupause für ganz Deutschland bezeichnete.
Der Ministerpräsident dankte dem Bund und den Projektpartnern für die Umsetzung des Vorhabens in Sachsen-Anhalt. Er sehe die Realisierung des Vorhabens auch als Anerkennung für die Leistungen des Landes bei der Umsetzung der Energiewende. Sachsen-Anhalt gehöre zur Spitzengruppe der Länder bei der Produktion regenerativer Energien, man sei führend bei Forschung und Entwicklung im Bereich grüner Wasserstoff und die chemische Industrie vor Ort sei ein wichtiger Abnehmer von Wasserstoff. „Der Energiepark entsteht genau am richtigen Standort“, so Haseloff.
„In der Energiepolitik wird noch viel zu viel mit Emotionen argumentiert. Das funktioniert aber nicht, Energiepolitik ist Wissenschaft, Physik“, sagte Michael Kretschmer.
Das Projekt mit einer Investitionssumme von knapp 190 Mio. € ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der Energiewende. Die Errichtung des Energieparks als Reallabor der Energiewende wird vom Bund gefördert. Ziel ist die Untersuchung von Erzeugung, Transport, Speicherung und wirtschaftlichem Einsatz von grünem Wasserstoff sowie der Sektorenkopplung in industriellem Maßstab. Projektpartner sind neben der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH VNG AG, Uniper SE, ONTRAS Gastransport GmbH, DBI Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, VNG Gasspeicher GmbH und Total Energies.

Quelle: dubisthalle.de

Meilenstein für Windpark im Energiepark Bad Lauchstädt

Meilenstein für Windpark im Energiepark Bad Lauchstädt

Energiepark Bad Lauchstädt

© Bildquelle: Vestas

Terrawatt erhält behördliche Genehmigung und schließt Liefervertrag mit Vestas

Bad Lauchstädt, 17. März 2023. Mit Abschluss des Genehmigungsverfahren auf Basis des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) zu Beginn dieses Jahres durch den Landkreis Saalekreis konnte die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH nun den Liefervertrag mit dem dänischen Windkraftanlagenhersteller VESTAS abschließen. Vestas wird damit die erste Erzeugungsstufe des Energieparks Bad Lauchstädt mit der Lieferung von acht Windkraftanlagen der modernsten Generation unterstützen.

Vestas wird Windturbinen des Typs V162-6.2 mit einer Nennleistung von jeweils 6.2 MW für den Energiepark Bad Lauchstädt liefern. Die Anlagen sind Teil des Onshore-Windenergieanlagen-Portfolios der hohen MW-Klasse und gehören damit zu Vestas modernster Produktplattform (EnVentus). Sie erreichen die branchenweit führende Energieproduktion. Angepasst an die lokalen Bedingungen werden die Anlagen auf drei unterschiedlichen Nabenhöhen ausgeliefert. Für zwei Anlagen kommen Stahlrohrtürme mit einer Höhe von 119 Meter zum Einsatz. Die restlichen sechs Anlagen mit Nabenhöhen von 166 Meter und 169 Meter werden auf Betonhybridtürmen aus lokaler Fertigung installiert. Die Windenergieanlagen werden schließlich über einen zentralen Windparkregler zu einer Erzeugungseinheit zusammengefasst.

„Wir freuen uns, dieses Projekt als Technologiepartner zu unterstützen. Die Komplexität des Energieparks Bad Lauchstädt macht das Vorhaben zu einer spannenden Herausforderung. Damit das Gesamtsystem aus Windenergieanlagen, Elektrolyse, Netzregelung und weiteren Komponenten am Ende funktioniert, ist eine enge Abstimmung nötig. Unsere vielseitig einsetzbaren Schnittstellen werden im geplanten Setup übergeordnete Sollwertvorgaben umsetzen, sowie Daten zur Regelung bereitstellen. Die ausgewählten Windturbinen eignen sich damit ideal für eine Integration mit Grüner Wasserstofferzeugung“ erklärt Leander Rust, technischer Projektleiter von Vestas.

Falk Zeuner, Geschäftsführer der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH ergänzt: „Nachdem wir nun lange und intensiv auf die notwendige Genehmigung unseres Windparks hingearbeitet haben, freuen wir uns, dass wir diese nun in unseren Händen halten. Sie war letztlich auch eine wichtige Voraussetzung, um den Liefervertrag mit Vestas zu fixieren. Wir sind nun dabei, die bauliche Umsetzung mit Vestas abzustimmen und dabei weitere – möglicherweise kostensteigernde – Verzögerungen im Projekt zu vermeiden.“

Der Baustart für die acht Windenergieanlagen und damit erste Stufe der Erzeugung von Grünem Wasserstoff im Energiepark Bad Lauchstädt ist noch in der ersten Hälfte dieses Jahres angedacht und soll bestenfalls bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

– – – – – – – – –

Über das Projekt: 
Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein großtechnisch angelegtes Reallabor zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. Als Reallabor der Energiewende wird dabei erstmalig die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab erprobt. Mittels einer Großelektrolyse-Anlage von 30 MW wird unter Einsatz von erneuerbarem Strom aus dem nahe gelegenen Windpark Grüner Wasserstoff produziert. In einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert, kann der Grüne Wasserstoff über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen chemischen Industrie eingespeist und perspektivisch für urbane Mobilitätslösungen eingesetzt werden. Das Reallabor trägt so dazu bei, diese Zukunftstechnologien rund um Grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen – für eine technologisch starke und zukunftsorientierte Wasserstoffregion in Mitteldeutschland und eine erfolgreiche Sektorenkopplung in der gesamten Bundesrepublik.

Über den Technologiepartner Vestas: 
Vestas entwickelt, installiert und wartet Onshore- und Offshore-Windturbinen auf der ganzen Welt. Mit mehr als 160 GW an Windturbinen in 88 Ländern ist Vestas branchenführend. Gemeinsam mit seinen Kunden bringen Vestas’ mehr als 28.000 Mitarbeitende der Welt nachhaltige Energielösungen für eine strahlende Zukunft. Seit 1986 ist Vestas im deutschen Markt tätig und hat hier bis heute mehr als 8.100 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 15 GW installiert. Das Unternehmen ist in Deutschland mit seiner gesamten Wertschöpfungskette vertreten; angefangen bei R&D, über Produktionsstätten, Vertriebsstandorte, ein einzigartiges Servicenetz bis hin zum Hauptsitz der Geschäftseinheit Vestas Northern & Central Europe in Hamburg.

Über die Terrawatt Planungsgesellschaft:
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH entwickelt und realisiert seit über 25 Jahren Turnkey-Projekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik. Die langjährige Erfahrung als Planer, Investor, Betreiber und Betriebsführer erlaubt es, die vollständige Projektrealisierung von der Standortsuche bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlagen aus allen Perspektiven zu betreuen und die einzelnen Projektphasen durch eigene Fachkompetenzen zu gestalten. Darüber hinaus ist das Unternehmen als Dienstleister und technischer Berater national und international tätig und kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus über 300 Projekten mit mehr als 1.500 Windkraftanlagen zurückgreifen.

 

Falk Zeuner im Interview bei mdr aktuell

Falk Zeuner im Interview bei mdr aktuell

In der Sendung vom 18. Januar gab Geschäftsführer Falk Zeuner den Reportern Hinweise zum aktuellen Stand des Ausbaus erneuerbarer Energien und erläuterte die Handlungsbedarfe von Politik und Verwaltung, sollen die gesteckten Ziele erreicht werden.

Das Video, dass Sie hier laden können, ist noch bis zum 25. Januar in der ARD Mediathek verfügbar.
Der Link führt zur Webseite der ARD Mediathek.