von Poetenweg 49 | Dez 7, 2022 | Karriere
Kaufmännischer Betriebsführer (m/w/d)
Die Nachkalkulationen sind abgeschlossen, die Wind- und Solaranlagen sind ans Netz angeschlossen und in Betrieb gegangen. Jetzt geht die Arbeit erst richtig los. Gemeint ist die laufende kaufmännische Betreuung der Betreiber und Anlagen.
An dieser Stelle kommt unser Team der kaufmännischen Betriebsführung ins Spiel und beschäftigt sich mit Zahlen, Fakten, Buchhaltung, Verträgen aber auch mit der ganz alltäglichen Korrespondenz. Dabei können Sie mitarbeiten sicher Strom zu produzieren und nebenbei dem Klima helfen.
Sie mögen Kennzahlen, Liquiditätsanalysen aber auch Verträge, Register, Fristen und Termine? Der Backoffice-Bereich ist Ihnen geläufig und Organisieren macht Ihnen Spaß? Dann bieten wir Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag in einem motivierten Team. Hier bei Terrawatt laufen die Daten all unserer Parks zusammen.
Ihre Aufgaben:
- Erstellung von betriebswirtschaftlichen Berichten, Kennzahlenanalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Buchhaltungsakte und Sachkontenprüfung
- Kontrolle der Einspeiseerlöse, Reklamation fehlerhafter Abrechnungen
- Mitarbeit im Liquiditäts-, Finanz- und Dokumentationsmanagement
- Schnittstellenkoordination zur technischen Betriebsführung
- Rechnungslegung, Rechnungseingangskontrolle und -prüfung
- Management der laufenden Verträge und Pachten
- Kommunikation mit Dienstleistern, Versicherungen, Betreibern und Kreditinstituten
- Erstellung von Angeboten und Aufträgen
- Laufende allgemeine, administrative und organisatorische Arbeiten
Ihr Profil:
- Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder einschlägiges Studium
- Erste Berufserfahrung, idealerweise mit Bezug zu erneuerbaren Energien
- Sattelfest in der Anwendung von MS-Office mit Interesse an der Einarbeitung in neue Softwarelösungen
- Selbständige, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Organisationstalent, Hartnäckigkeit und Lösungsorientierung
- Spaß an der Arbeit im Büro und neuen Herausforderungen
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse (C1)
- Unbefristete Teil- oder Vollzeitstelle in einer starken Zukunftsbranche
- Leistungsgerechte Vergütung und Langzeitperspektive mit Entwicklungschance
- Unterstützung bei flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Tagen
- Benefits wie 28 Tage Urlaub und 13. Monatsgehalt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an Kati Reichelt unter reichelt@terrawatt.de oder +49 341 5629718.
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH ist Mitglied im Netzwerk Energie & Umwelt (NEU) e. V.
von Poetenweg 49 | Apr 12, 2022 | Nachrichten
Ein ganz normal bestellter Acker, eine unversehrte Allee mit intakten Grünstreifen – nichts deutet mehr darauf hin, dass hier hunderte Meter Kabel verlegt und die Anbindung von vier Windkraftanlagen des Bürgerwindparks Flöthe an das Stromnetz realisiert wurde. Gute Planung bedeutet eben, auch schonende Eingriffe in die Landschaft so kurz wie nötig und so unsichtbar wie möglich gestalten zu können.
von Poetenweg 49 | Sep 16, 2021 | National, Pressemitteilung
Grüner Wasserstoff, mit überschüssigen Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen produziert, wird eine Schlüsselrolle im Energiemix der Zukunft spielen. Davon ist auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) überzeugt und übergab am 9. September den Projektpartnern des „Energiepark Bad Lauchstädt“ im Beisein des sachsen-anhaltinischen Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff den Bescheid für die Förderung als „Reallabor der Energiewende“ über rund 34 Millionen Euro, überreicht durch Staatssekretär Andreas Feicht.
Im „Energiepark Bad Lauchstädt“ wollen die Projektpartner die Herstellung, die Speicherung, den Transport und den wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff unter realen Bedingungen im industriellen Maßstab untersuchen. Nachdem das BMWi das Projekt im Rahmen des zweistufigen Antragsverfahrens bereits 2019 als förderwürdiges Reallabor deklariert hatte, haben die Verantwortlichen des beteiligten Unternehmenskonsortiums die Pläne in der Zwischenzeit konkretisiert und weiter vorangetrieben.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „In den neunziger Jahren haben wir in Sachsen-Anhalt sehr erfolgreich das Chemieparkmodell entwickelt. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir auch mit dem Energiepark Bad Lauchstädt Vorreiter sind und das Modell zu einer Erfolgsgeschichte wird. Mit dem heutigen Tag geben wir den Startschuss zu einer sicheren und klimaschonenden Energieversorgung für Deutschland.“
Mit dem Fördermittelbescheid kann das Projekt jetzt seine Arbeit aufnehmen. Hinter dem „Energiepark Bad Lauchstädt“ steht ein Konsortium aus der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, der Uniper, der VNG Gasspeicher GmbH (VGS), der ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS), dem DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI) sowie der VNG AG.
Foto: Energiepark Bad Lauchstädt: Offizielle Übergabe des Fördermittelbescheids als Reallabor der Energiewende | Dr. Axel Wietfeld, Uniper; Uwe Ringel, ONTRAS; Cornelia Müller-Pagel, VNG AG; Prof. Dr. Hartmut Krause, DBI; Andreas Feicht, BMWi; Falk Zeuner, Terrawatt; Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt; Bernd Protze, VNG Gasspeicher (v. l. n. r.) Foto: Tom Schulze
von Poetenweg 49 | Mrz 26, 2014 | Allgemein, International
Eines der führenden südkoreanischen Energieerzeugungsunternehmen, GS EPS, wird auf Jeju Island einen Windpark mit einer Leistung von 30 MW errichten. Als Turbinenhersteller wurde Alstom mit dem Anlagentyp ECO 110 3.0 MW ausgewählt. Die Infrastruktur wird von GS E&C, einem Schwesterunternehmen, errichtet. Der Baubeginn wird im März erwartet, die Inbetriebnahme des Windparks wird noch in diesem Jahr erfolgen.
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH hat die Machbarkeitsstudie für das Projekt erstellt und ist für GS EPS im Rahmen der technischen Beratung und Bauüberwachung für die Projektkoordination, Leitung und Überwachung, die technische Kontrolle und die Überwachung auf der Baustelle verantwortlich.
von Poetenweg 49 | Mrz 12, 2014 | Allgemein, International
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH ist im Auftrag des Projektmanagements für die Designprüfung, Bauüberwachung und Abnahmebegleitung der elektrischen Systeme wie Umspannwerk, Parkverkabelung und Turbinenanschluss verantwortlich.
Die geplante Inbetriebnahme des Windparks ist das zweite Quartal 2015.