+49 341 5629710 info@terrawatt.de
Energiepark Bad Lauchstädt: Erste Windenergieanlage fertig errichtet

Energiepark Bad Lauchstädt: Erste Windenergieanlage fertig errichtet

Erste Windenergieanlage fertig

Am 18. November konnte die erste von insgesamt 8  Windenergieanlagen fertig errichtet werden. Nachdem es zuvor wetter- und standortbedingt zu Verzögerungen kam, liegt die Terrawatt nun wieder zeitlich im Plan.

 

Foto: Frank Möckel

– – – – – – – – –

Über das Projekt: 
Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein großtechnisch angelegtes Reallabor zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. Als Reallabor der Energiewende wird dabei erstmalig die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab erprobt. Mittels einer Großelektrolyse-Anlage von 30 MW wird unter Einsatz von erneuerbarem Strom aus dem nahe gelegenen Windpark Grüner Wasserstoff produziert. In einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert, kann der Grüne Wasserstoff über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen chemischen Industrie eingespeist und perspektivisch für urbane Mobilitätslösungen eingesetzt werden. Das Reallabor trägt so dazu bei, diese Zukunftstechnologien rund um Grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen – für eine technologisch starke und zukunftsorientierte Wasserstoffregion in Mitteldeutschland und eine erfolgreiche Sektorenkopplung in der gesamten Bundesrepublik.

 

Erste Windenergieanlage fertig

Terrawatt in der Mitteldeutschen Zeitung

Terrawatt in der Mitteldeutschen Zeitung

Am 12. September erschien in der Mitteldeutschen Zeitung ein Artikel von Robert Briest über die Arbeit der Terrawatt am Energiepark Bad Lauchstädt, den wir uns freuen an dieser Stelle veröffentlichen zu können.

– – – – – – – – – – – – – – – –

Mitteldeutsche Zeitung Halle / Saalkreis
Datum: 12.09.2023
Autor: Robert Briest
Thema: VNG AG

Wachstum nach dem Regen

Ein Windpark wächst. Ein Besuch auf der Baustelle des Energieparks Bad Lauchstädt zeigt, wie die riesigen Betontürme zusammengesetzt werden.

 

Bad Lauchstädt/MZ – Der Staub ist zurück. Als Nico Reuschl mit seinem Dienstwagen über die breiten Schotterpisten nahe der A38 fährt, die Baufirmen im Namen seines Arbeitgebers, der Leipziger Terrawatt, in den vergangenen Monaten angelegt haben, zieht er eine Wolke hinter sich her. Die Umgebung von Bad Lauchstädt wirkt so, wie man sich das am trockensten Ort Deutschlands 2018 vorstellt.

Doch der Bauleiter hat sie in den vergangenen Monaten von einer ganz anderen Seite kennengelernt. „Es hat sehr viel geregnet. Ich habe so was noch nie erlebt.“ Binnen weniger Tage seien mehr als 150 Liter auf dem Quadratmeter gefallen. Die Folge: Bau‐ gruben liefen voll, die frisch gebauten Schotterwege weichten auf, Lkw blieben stecken, die Reparaturen am Netz laufen noch immer. Reuschl kommt an einer Kreuzung vorbei und deutet aus dem Fenster: „Hier hatte sich ein Teich gebildet. Da haben sich am nächsten Tag die Fischreiher die Frösche rausgeholt. Wir mussten teilweise Mulden an den Fundamenten graben, damit das Wasser abfließen kann.“

Trotz dieser Unbill liegt der Bau des Windparks, der den Elektrolyseur für die Produktion von grünem Wasserstoff im Energieparks Bad Lauchstädt mit Strom versorgen soll, weiter im Zeitplan: „Es sind mittlerweile alle acht Fundamente gebaut. Der erste Betonturm steht.“ Der ist auch Reuschls erstes Ziel. Das Fundament ist mittlerweile von einer großen Aufschüttung bedeckt, die zusätzliches Gewicht und damit Standsicherheit bringt. Von dieser Ebene aus reckt sich der glänzende Zylinder in Richtung des blauen Himmels. Wie hoch ist ohne Referenzpunkt schwer zu schätzen. Es seien knapp 90 Meter, ordnet der Bauleiter ein.

Auf Importe angewiesen

Auf diesen Turm soll ab Oktober die eigentliche Windkraftanlage, eine V162 von Vestas, montiert werden. Der Hersteller kommt aus Dänemark. Der politisch gewollte Ausbau der Windenergie in Deutschland ist derzeit abhängig von Importen. Mit dem Nordex-Werk in Rostock schloss 2022 die letzte Produktionsstätte für Rotorblätter im Land. Wichtige Produktionsstandorte sind nun Brasilien, Spanien, Indien. Die Rotorblätter für den Energiepark Bad Lauchstädt kommen aus China.

Vestas selbst unterhält neben Logistikstandorten zumindest noch ein Generatorenwerk in Lübeck. „In Deutschland gibt es kaum noch Hersteller von Windkraftanlagen“, beklagt Terrawatt Geschäftsführer Falk Zeuner und warnt: „Die Kapazitäten auf dem Markt reichen nicht aus, um den Ausbau, der im Land geplant ist, zu stemmen.“

Apropos stemmen. An der Baustelle für das künftige Windrad Fünf nahe des Autobahndreiecks Halle-Süd hebt gerade ein großer Baukran halbe Betonringe von einem Tieflader und legt sie in ordentlichen Reihen ab. Die Stahlbetonelemente könnten in vielen Werken in Deutschland hergestellt werden, erläutert Reuschl. Woher sie kommen und wer sie liefert, würde die Baufirma anhand von Tagespreisen entscheiden.

Ein Stück weiter wartet etwa ein Lastwagen mit Kennzeichen des bayrischen Neumarkt darauf, dass er an der Reihe ist. Er hat das Adapterstück für Anlage Nummer Acht geladen. Aus dem grauen Stahlbetonring ragen oben eine Reihe von Metallbolzen heraus, mit denen wird später die eigentliche Windturbine verschraubt. Das Adapterstück ist also der oberste Part des Betonturms. Der 31. Ring.

Gigantische Massen
An der Baustelle von Windrad Acht bereiten die Arbeiter der Firma Max Bögl gerade das Einsetzen des zwölften Rings vor. Mit einem kleineren Kran werden die beiden Ringhälften auf Metallböcken zu‐ sammengebracht und verbunden. Oben, in aktuell etwa 30 Metern Höhe, sind drei orangegekleidete Arbeiter damit befasst, den Ring darunter auf die nächste Ebene vorzubereiten. Ein großer Kran hievt das vormontierte Bauteil nach oben, setzt es mit Hilfe der Höhenarbeiter vorsichtig auf seinem Vorgänger ab. “„Die sind fix“, lobt Reuschl. „Der Turm für Windanlage Sieben stand in fünf Tagen.“

Am Ende werden die Arbeiter auch für die Anlage Acht knapp 1.800 Tonnen Stahlbeton bewegt h ben. Im Fundament sind bereits 100 Tonnen Stahl und 200 Tonnen Beton verbaut. „Das ist viel, aber es muss ja auch viele Kräfte aushalten“, sagt Reuschl. Während der Fuß der Anlage sowohl Druckkräfte durch das Gewicht, als auch Zugkräfte durch oben angreifenden Wind verkraften muss, wirkten beim Betonturm ausschließlich Druckkräfte. Vestas gibt das Gesamtgewicht seiner Turbine, die auf dem Turm lastet, mit 12.878 Tonnen an.

Für den Bauleiter brechen derweil nach den überstandenen Unwettern die letzten Tage bei Bad Lauchstädt an. Wenn bis Oktober die sechs Türme stehen – zwei kleinere, nur 119 Meter hohe Anlagen werden direkt auf die Fundamente montiert – und al‐ le Wege und Aufstellflächen wieder hergestellt sind, geht es für den Tiefbauexperten weiter zum nächsten Projekt. Vor Ort würden dann Kollegen übernehmen, die sich mehr mit den oberen Enden der Windräder auskennen würden. Auf einen Termin freut sich Reuschl aber vorher noch. Die Anlieferung der gigantischen Bauteile der neuen Windturbinen.

Meilenstein für Windpark im Energiepark Bad Lauchstädt

Meilenstein für Windpark im Energiepark Bad Lauchstädt

Energiepark Bad Lauchstädt

© Bildquelle: Vestas

Terrawatt erhält behördliche Genehmigung und schließt Liefervertrag mit Vestas

Bad Lauchstädt, 17. März 2023. Mit Abschluss des Genehmigungsverfahren auf Basis des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) zu Beginn dieses Jahres durch den Landkreis Saalekreis konnte die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH nun den Liefervertrag mit dem dänischen Windkraftanlagenhersteller VESTAS abschließen. Vestas wird damit die erste Erzeugungsstufe des Energieparks Bad Lauchstädt mit der Lieferung von acht Windkraftanlagen der modernsten Generation unterstützen.

Vestas wird Windturbinen des Typs V162-6.2 mit einer Nennleistung von jeweils 6.2 MW für den Energiepark Bad Lauchstädt liefern. Die Anlagen sind Teil des Onshore-Windenergieanlagen-Portfolios der hohen MW-Klasse und gehören damit zu Vestas modernster Produktplattform (EnVentus). Sie erreichen die branchenweit führende Energieproduktion. Angepasst an die lokalen Bedingungen werden die Anlagen auf drei unterschiedlichen Nabenhöhen ausgeliefert. Für zwei Anlagen kommen Stahlrohrtürme mit einer Höhe von 119 Meter zum Einsatz. Die restlichen sechs Anlagen mit Nabenhöhen von 166 Meter und 169 Meter werden auf Betonhybridtürmen aus lokaler Fertigung installiert. Die Windenergieanlagen werden schließlich über einen zentralen Windparkregler zu einer Erzeugungseinheit zusammengefasst.

„Wir freuen uns, dieses Projekt als Technologiepartner zu unterstützen. Die Komplexität des Energieparks Bad Lauchstädt macht das Vorhaben zu einer spannenden Herausforderung. Damit das Gesamtsystem aus Windenergieanlagen, Elektrolyse, Netzregelung und weiteren Komponenten am Ende funktioniert, ist eine enge Abstimmung nötig. Unsere vielseitig einsetzbaren Schnittstellen werden im geplanten Setup übergeordnete Sollwertvorgaben umsetzen, sowie Daten zur Regelung bereitstellen. Die ausgewählten Windturbinen eignen sich damit ideal für eine Integration mit Grüner Wasserstofferzeugung“ erklärt Leander Rust, technischer Projektleiter von Vestas.

Falk Zeuner, Geschäftsführer der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH ergänzt: „Nachdem wir nun lange und intensiv auf die notwendige Genehmigung unseres Windparks hingearbeitet haben, freuen wir uns, dass wir diese nun in unseren Händen halten. Sie war letztlich auch eine wichtige Voraussetzung, um den Liefervertrag mit Vestas zu fixieren. Wir sind nun dabei, die bauliche Umsetzung mit Vestas abzustimmen und dabei weitere – möglicherweise kostensteigernde – Verzögerungen im Projekt zu vermeiden.“

Der Baustart für die acht Windenergieanlagen und damit erste Stufe der Erzeugung von Grünem Wasserstoff im Energiepark Bad Lauchstädt ist noch in der ersten Hälfte dieses Jahres angedacht und soll bestenfalls bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

– – – – – – – – –

Über das Projekt: 
Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein großtechnisch angelegtes Reallabor zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. Als Reallabor der Energiewende wird dabei erstmalig die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab erprobt. Mittels einer Großelektrolyse-Anlage von 30 MW wird unter Einsatz von erneuerbarem Strom aus dem nahe gelegenen Windpark Grüner Wasserstoff produziert. In einer eigens dafür gesolten Salzkaverne zwischengespeichert, kann der Grüne Wasserstoff über eine umgestellte Gaspipeline in das Wasserstoffnetz der in Mitteldeutschland ansässigen chemischen Industrie eingespeist und perspektivisch für urbane Mobilitätslösungen eingesetzt werden. Das Reallabor trägt so dazu bei, diese Zukunftstechnologien rund um Grünen Wasserstoff zu erforschen und zur Marktreife zu bringen – für eine technologisch starke und zukunftsorientierte Wasserstoffregion in Mitteldeutschland und eine erfolgreiche Sektorenkopplung in der gesamten Bundesrepublik.

Über den Technologiepartner Vestas: 
Vestas entwickelt, installiert und wartet Onshore- und Offshore-Windturbinen auf der ganzen Welt. Mit mehr als 160 GW an Windturbinen in 88 Ländern ist Vestas branchenführend. Gemeinsam mit seinen Kunden bringen Vestas’ mehr als 28.000 Mitarbeitende der Welt nachhaltige Energielösungen für eine strahlende Zukunft. Seit 1986 ist Vestas im deutschen Markt tätig und hat hier bis heute mehr als 8.100 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 15 GW installiert. Das Unternehmen ist in Deutschland mit seiner gesamten Wertschöpfungskette vertreten; angefangen bei R&D, über Produktionsstätten, Vertriebsstandorte, ein einzigartiges Servicenetz bis hin zum Hauptsitz der Geschäftseinheit Vestas Northern & Central Europe in Hamburg.

Über die Terrawatt Planungsgesellschaft:
Die Terrawatt Planungsgesellschaft mbH entwickelt und realisiert seit über 25 Jahren Turnkey-Projekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik. Die langjährige Erfahrung als Planer, Investor, Betreiber und Betriebsführer erlaubt es, die vollständige Projektrealisierung von der Standortsuche bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlagen aus allen Perspektiven zu betreuen und die einzelnen Projektphasen durch eigene Fachkompetenzen zu gestalten. Darüber hinaus ist das Unternehmen als Dienstleister und technischer Berater national und international tätig und kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus über 300 Projekten mit mehr als 1.500 Windkraftanlagen zurückgreifen.

 

Bundesminister Dr. Robert Habeck besucht Energiepark Bad Lauchstädt

Bundesminister Dr. Robert Habeck besucht Energiepark Bad Lauchstädt

Bundesminister Dr. Robert Habeck besucht Energiepark Bad Lauchstädt

Zum Auftakt seiner zweitägigen Drei-Länder-Tour „Wirtschaften und Arbeiten in Krisenzeiten. Robert Habeck vor Ort“, hat der Bundeswirtschaftsminister den Energiepark Bad Lauchstädt besucht, an dem die Terrawatt Planungsgesellschaft maßgeblich beteiligt ist. Er informierte sich über das Innovationsprojekt, welches gleichzeitig als Reallabor der Energiewende durch das BMWK gefördert wird. Sein Interesse galt dabei vor allem dem Status Quo des Projektes und den Perspektiven, die dieses Vorhaben für die Gestaltung der Energiewende und als Ausweg aus bestehenden Abhängigkeiten für die Zukunft mit sich bringt.

Im Gespräch mit den Geschäftsführern Klaus Kim Ko und Falk Zeuner konnte über den Terrawatt-Projektbeitrag – ein zu errichtender Windpark mit einer Leistung von rund 30 Megawatt – ausführlich berichtet werden.

„Die Bundesregierung tut alles, um die Versorgungssicherheit auch für den kommenden Winter zu gewährleisten. Entscheidend dafür ist, dass wir uns Schritt für Schritt und Sparte für Sparte aus der Klammer russischer Importe befreien. Eine beschleunigte Energiewende und ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien sind das A und O für eine sichere Energieversorgung und heute wichtiger denn je. Wir müssen die notwendigen Schritte hin zur Klimaneutralität konsequent gehen. Ein Schlüsselelement hierfür ist Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energien. Im Energiepark Bad Lauchstädt wird dafür eine Wertschöpfungskette aus Windenergie, Wasserstoffumwandlung, Speicherung, Transport und Nutzung aufgebaut. Solche Referenzprojekte zeigen, dass Energiewende im großen Maßstab funktioniert,“ erläutert Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck bei seinem Besuch.

Status Quo zum Projekt
Nachdem das Projekt im September des vergangenen Jahres gestartet ist, haben die Konsortialpartner ihre Arbeit an den einzelnen Teilprojekten mit Hochdruck aufgenommen. Im Fokus standen ingenieurtechnische Planungen, die gleichzeitig Grundlage für die verschiedenen Genehmigungs- und Anzeigeverfahren sind. Dabei sind die Konsortialpartner im engen Austausch miteinander, um diverse Schnittstellen zu entwickeln und abzustimmen. Gleichzeitig beschäftigen sich die Unternehmen an unterschiedlichen Stellen mit Standortvorbereitungen – wie Bodenuntersuchungen und Vermessungen. Von besonderer Bedeutung ist in dieser Projektauftaktphase die Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells, was auf der Grundlage eines verbindlichen regulatorischen Rahmens passieren muss. Dieser Punkt stellte die Vorhabenträger bisher vor eine besondere Herausforderung, da sich die Veröffentlichung des Delegated Act – RED II auf europäischer Ebene mehrere Monate verzögert hatte. Die Genehmigungs- bzw. Zulassungsverfahren für Windpark, Elektrolyseur, Speicher und Gasreinigung laufen bisher weitgehend planmäßig.

Titel: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Vertretern des Projektkonsortiums; Fotos: Kirsten Nijhof 

Quelle: VNG, LinkedIn VNG

 

Bürger-Info-Markt für das Reallabor-Projekt Energiepark Bad Lauchstädt

Bürger-Info-Markt für das Reallabor-Projekt Energiepark Bad Lauchstädt

Bürger-Info-Markt

Am Samstag, den 2.10. fand auf dem Gelände der VNG in Teutschenthal ein Bürger-Info-Markt für das Reallabor-Projekt Energiepark Bad Lauchstädt statt.

Die interessierte Öffentlichkeit konnte sich über das Projekt informieren und auch Fragen stellen. Ein Angebot, von dem rege Gebrauch gemacht wurde. Für den Anteil der Terrawatt Planungsgesellschaft am Projekt stand Geschäftsführer Falk Zeuner den Bürgern Rede und Antwort.

Weitere Veranstaltungen dieser Art werden folgen, um über den Projektfortschritt zu informieren und als Möglichkeit für die Bürger, Fragen und Anregungen zu adressieren.

Über den Energiepark Bad Lauchstädt:

Im „Energiepark Bad Lauchstädt“ wollen die Projektpartner die Herstellung, die Speicherung, den Transport und den wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff unter realen Bedingungen im industriellen Maßstab untersuchen. Nachdem das BMWi das Projekt im Rahmen des zweistufigen Antragsverfahrens bereits 2019 als förderwürdiges Reallabor deklariert hatte, haben die Verantwortlichen des beteiligten Unternehmenskonsortiums die Pläne in der Zwischenzeit konkretisiert und weiter vorangetrieben.